SPS TECHNIKER
Werden Sie eine gefragte Fachkraft. Durch die zunehmende Technisierung und Automatisierung gewinnt die Tätigkeit des SPS-Technikers immer stärker an Bedeutung. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind heute das Kernstück jeder Automatisierungsanlage. Wer die Handhabung von SPS beherrscht, kann auf dem Arbeitsmarkt punkten. In dieser Weiterbildung lernen Sie Automatisierungsanlagen in Betrieb zu nehmen und instand zu halten. Sie können zudem Programmänderungen in SPS durchführen, erkennen Fehler und können diese beheben. Das aktuelle Thema Industrie 4.0 ist ebenfalls Bestandteil des Kurses.
Mit diesem Abschluss haben Sie beste Jobchancen, denn qualifizierte Fachkräfte im Bereich Automatisierungstechnik sind sehr begehrt.
Inhalte:
-
Basiswissen Elektrotechnik
-
Siemens TIA-Portal Grundkurs
-
Hardwarekonfiguration
-
Programmiergrundlagen
-
Siemens TIA-Portal Aufbaukurs
-
Erweiterte Programmierung
-
Siemens TIA-Portal Industrielle Netzkommunikation
-
Siemens TIA-Portal Programmierung von SIMATIC Panel
-
Projektierung Programmierung Operatorpanels
-
Prozessvisualisierung. Bereitstellung von Prozessdaten
-
Siemens TIA-Portal Projektarbeit
-
Training Projektbearbeitung/Projektmanagement
-
Siemens TIA-Portal Einführung S7-1500 und S7 Graph
-
Leistungsmerkmale/Hardwarekonfiguration
-
Programmierfunktionen
-
Einführung S7 Graph im TIA-Portal
-
Praxisteil: Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungsanlagen. Programmierung und Fehlersuche mit Hilfe eines Schulungsmodels
Perspektiven nach der Qualifizierung
Als Absolvent/-in dieser Weiterbildung können Sie in verschiedenen technischen Branchen wie der
Automobil-, Solar-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie, der Mikrosystem-, Chemie- oder
Umwelttechnik oder dem Anlagen- und Sondermaschinenbau tätig werden. Sie können zudem für
Fachunternehmen im Bereich Montage, Inbetriebnahme, Fernwartung und Service technischer Anlagen
arbeiten. Der denkbare Einsatzbereich reicht dabei vom Schaltschrank Bau mit SPS-Kenntnissen, über den technischen Vertrieb bis hin zu Beratungs- oder Kundendiensttätigkeiten. Die Jobaussichten im Bereich Automatisierungstechnik sind ausgesprochen gut.
Schulungsort
Rüdesheimer Str.42
65239 Hochheim
Fördermöglichkeiten
für Ihre berufliche Weiterbildung finden Sie hier
Wir wollen Sie bestmöglich in Ihren Vorhaben unterstützen.
Kommen Sie vorbei und vereinbaren Sie Ihr erstes Beratungsgespräch oder kontaktieren Sie uns per Telefon und E-Mail.

Lernziele
In dieser Weiterbildung liegen die Schwerpunkte in der Programmierung und Projektierung
speicherprogrammierbarer Steuerungen mit der Siemenssoftware SIMATIC TIA-Portal sowie in der
Aneignung von Fachwissen zu Industrie 4.0-Anwendungen. Dabei lernen Sie, wie Sie
Automatisierungsaufgaben realisieren, Bus-Systeme zur industriellen Vernetzung projektieren, Hard- und
Softwareprojektierungen durchführen und Visualisierungsaufgaben mit der im TIA-Portal integrierten und WinCC-Version lösen. In den Themen industrielle Vernetzung und Prozessvisualisierung vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse zur Realisierung von Industrie 4.0-Anwendungen.
Im Modul Projektarbeit schulen
wir Sie neben der Erarbeitung hardware- und softwaretechnischer Lösungen auch in
Projektmanagement und Teamwork.
Im Modul Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik vermitteln wir Ihnen Fachwissen über Industrie 4.0-Anwendungen/Applikationen in Theorie und Praxis
Zielgruppe:
Wenn Sie arbeitsuchend sind, aus den Bereichen Elektronik, Metall-, Maschinen- und Anlagenbau oder
Automatisierungstechnik kommen und sich zum/zur SPS-Techniker/-in weiterqualifizieren möchten, dann
treffen Sie mit diesem Kurs die richtige Wahl.
Ingenieure, Techniker, Meister oder Facharbeiter aus den Bereichen Elektronik, IT, Maschinen- und
Anlagenbau oder Automatisierungstechnik, die ihr Wissen im Bereich Steuerungstechnik, Automatisierung
und Industrie 4.0-Anwendungen erweitern wollen, sind in dieser Weiterbildung bestens aufgehoben.
Zeitdauer
Sie können sich für Ihr Konzept entscheiden.
Diese Weiterbildung bieten wir:
-
In Vollzeit, 101 Tage
-
Berufsbegleitend, 20 Wochen
Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Teilnehmer
Unterrichtsform: Präsenzunterricht. Auf Wunsch kann die Theorie in online Form gestaltet werden.
Termine auf Anfrage
