SERVICEKURS II SPS
SIMATIC TIA PORTAL
INSTANDHALTUNG & WARTUNG
Aufbauend auf den Service-Grundlagen aus dem Servicekurs I wird der Schwerpunkt auf Systemfunktionen und Störungsbehebung in Anlagen mit Frequenzumrichtern (SINAMICS), HMI-Gerät (OP) und PROFINET gelegt. Sie lernen die Parametrierung eines Antriebs und Bediengerätes kennen und nehmen PROFINET IO-Peripherie in Betrieb.
Dieser Lehrgang bereitet Sie auf den Abschluss als Automatisierungstechniker/in Service TIA Portal.
Inhalte:
-
Programm für eine Bearbeitungsstation in Betrieb nehmen
-
FCs und FBs einbinden
-
Organisationsbausteine zur Fehlerdiagnose anwenden
-
Softwarefehlersuche und Störungsbehebung
-
Analogbaugruppen und Analogwertverarbeitung
-
PROFINET IO und dezentrale Peripherie in Betrieb nehmen
-
Fehlerdiagnose bei PROFINET IO
-
Umrichter parametrieren und an PROFINET in Betrieb nehmen
-
Diagnose am Antrieb
-
Projekt mit WinCC in Betrieb nehmen
-
Änderungen am WinCC Projekt
-
Ablaufsteuerung mit GRAPH
-
SCL-Programm in Betrieb nehmen
-
Ethernet-Kommunikation
-
Grundlagen Funktionale Sicherheit
Software & Geräte:
TIA Portal, STEP 7, WinCC, GRAPH, SCL, S7-1500, ET 200, HMI-Panel, SINAMICS G120, Anlagenmodell
Fördermöglichkeiten
für Ihre berufliche Weiterbildung finden Sie hier
Preise
Servicekurs SPS Programmierung Teil II: 2.050,00€ zzgl. MwSt.
Ihre nächsten Schritte:
Prüfung zum Automatisierungstechniker/in Service TIA Portal
Lernziele
Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen.
Voraussetzungen
Kenntnisse aus dem Servicekurs 1 SIMATIC TIA Portal, fundierte SIMATIC S7 Kenntnisse
Nutzen
Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen. Nach der Schulung können Sie Fehler gezielt auffinden und beheben. Da so Stillstandszeiten der Anlage reduziert werden, steigern Sie die Produktivität. Sie können Ihre Anlage durch kleine Programmänderungen und -Erweiterungen an neue Bedingungen anpassen.
Zielgruppe:
Servicepersonal, Inbetriebnehmer, Instandhalter, Projektierer
Zeitdauer
5 Tage
Teilnehmerzahl: 10 bis 15 Teilnehmer
Unterrichtsform: Präsenzunterricht. Auf Wunsch kann die Theorie in online Form gestaltet werden.
Start Termine auf Anfrage
Inhouse Schulungen sind auf Nachfrage buchbar
